Das Museum am Schölerberg – Vermittler zwischen Mensch und Natur
Das im April 2023 neu eröffnete Museum am Schölerberg bietet eine einzigartige Kombination aus naturkundlichem Museum, Umweltbildungszentrum und Planetarium. In einem lebensechten Karbonwald mit weltweit teils einmaligen Objekten erstehen durch moderne Technik wie Augmented Reality ausgestorbene Tiere wieder auf.
Die neue Dauerausstellung bildet das Leben im Osnabrücker Land nach, wie es vor etwa 308 Millionen Jahren ausgesehen hat. Sie zeigt darüber hinaus die Entwicklung des Lebens von der Geburt unseres Planeten bis hin zu städtischen Zukunftsmodellen und bietet so eine spannende Mischung aus einzigartigen Exponaten, moderner Technik und interaktiven Stationen in fünf Themengebieten: Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und urbanes Leben. Die aufwendig nachgebauten Lebensräume erkundest du ganz real mit Augen, Ohren und Händen oder virtuell mit der VR-Brille. Mit dabei ist auch die Sigillaria, die Wurzel eines Siegelbaumes, eines der größten Pflanzenfossilien weltweit. Sie wurde 1886 am Piesberg gefunden, ist ca. 307 Millionen Jahre alt und einer der größten Schätze des Museums. Für Naturbeobachtungen, für Picknicks oder einfach zum Füße hochlegen eignet sich der Museumsgarten.
Das Museum am Schölerberg bietet seine Sonntagsführungen durch die neue Dauerausstellung ab Februar 2024 auch in Gebärdensprache an. So können künftig auch hörgeschädigte Menschen an den Führungen teilnehmen und zusätzliche wissenswerte Informationen über die Inhalte der Ausstellung erlangen.
Das Planetarium kann man unabhängig vom Museum besuchen. Es ist mit moderner 360°-Full-Dome-Technik und einer 100 Quadratmeter großen Projektionsfläche ausgestattet. Das Planetarium bietet ein abwechslungsreiches Programm angefangen bei klassischen Sternenvorführungen über bunte Kinder- und Musikshows bis hin zu informativen Expertenvorträgen.
Das Museum am Schölerberg ist im März 2025 zum dritten Mal in Folge mit dem renommierten Museumsgütesiegel ausgezeichnet worden. Das Museumsgütesiegel würdigt Museen für ihre herausragende Arbeit und basiert auf den „Standards für Museen“, die vom Deutschen Museumsbund, ICOM Deutschland und der Konferenz der Museumsberatungsstellen in den Ländern (KMBL) herausgegeben werden.
Im Jahr 2024 hat das Museum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der deutschen UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erhalten. Es überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der neuen Dauerausstellung, vielen Vermittlungsangeboten für Schulen, Kinder und Erwachsene, der nachhaltigen Bewirtschaftung des Hauses, Vortragsreihen und weiteren Angeboten.