Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Ort
Osnabrück
Datum
26.02.2025 bis 26.02.2025
Zeit
19:00 bis 21:00 Uhr
Kategorie
Kino
Ort | Osnabrück |
---|---|
Datum | 26.02.2025 bis 26.02.2025 |
Zeit | 19:00 bis 21:00 Uhr |
Kategorie | Kino |
Filmreihe: „Filmclub Baukultur meets Lagerhalle“
Seit vielen Jahren präsentiert der Filmclub Baukultur filmische Dokumentationen zur Architektur und zur Stadtentwicklung. Für das Jahr 2025 sind drei Filmabende in der Lagerhalle geplant. Den Start macht der Film „Kraft der Utopie – Leben mit Corbusier in Chandigarh“.
Kurz nach der Teilung Indiens und der Befreiung aus der Kolonialherrschaft Englands soll am Fuße des Himalayas aus dem Nichts eine neue Hauptstadt für den Punjab gebaut werden. Die alte Hauptstadt Lahore war Pakistan zugeteilt worden. Die Planstadt Chandigarh steht für die neue Demokratie, den Fortschritt und den Glauben an die Zukunft. Engagiert wurden Architekten aus dem Westen. Zuerst Albert Mayer, dann der schweizerisch-französische Architekt Le Corbusier. Absichten, Visionen und Utopien kamen zusammen. Für Le Corbusier bot Chandigarh die einmalige Gelegenheit, sein Lebenswerk zu vollenden und seine städtebaulichen Ideen umzusetzen. Seine Vision war die einer modernen, humanen und gerechten Stadt, nach dem «Maß des Menschen» erbaut, die ein kulturelles Leben und ein harmonisches Zusammenspiel von Mensch und Natur ermöglichte.
Der Film von Karin Bucher und Thomas Karrer fragt anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Planstadt nach, ob in Chandigarh diese Vision Realität geworden ist. Der Film begleitet Menschen auf ihren Wegen durch die Stadt und sucht Orte und Schauplätze auf, an denen sich das schillernde Zusammenspiel von altem Traum und neuem Leben, von Utopie und Alltag, von Zerfall und leiser Poesie zeigen. Auf Streifzügen treffen wir Bewohner:innen, die unseren Blick auf die Stadt erweitern und tauchen in das alltägliche Leben ein, welches sich die baulichen Strukturen zu eigen gemacht hat.
Im Anschluss an den Film findet eine Diskussion u.a. darüber statt, welche Anregungen der Film für eine langfristig strategische Stadtplanung in Osnabrück bieten kann. Die Filmclub Baukultur-Reihe in der Lagerhalle wird am 19. März 2025 mit dem Film „E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“ fortgesetzt.
Schweiz 2023, FSK: ohne Altersbeschränkung, 84 Min; Regie: Karin Bucher, Thomas Karrer.
In Kooperation mit dem Verein für Baukultur Osnabrück e.V.
Vorverkauf: 6,00 €
»Online-Tickets
Abendkasse: 6,00 € | 5,00 €
bestuhlt, freie Platzwahl